Skip to content
App Stretch
  • Home
  • / Articles
  • /
  • Simeon I. von Bulgarien Fakten für Kinder

Simeon I. von Bulgarien Fakten für Kinder

Februar 26, 2022Articles

Schnelle Fakten für Kinder

Simeon der Große
Симеон І Велики

 Skylitzes - Simeón el Grande.jpg

Simeon I. von den Madrider Skylitzen

Herrschaft

893 – 27 Mai 927

Geboren

Gestorben

27 Mai 927

Todesort

Preslav, Bulgarien

Vorgänger

Wladimir

Nachfolger

Peter I.

Kinder

Michael
Peter, Kaiser von Bulgarien
Ivan
Benjamin

Vater

Boris I

Mutter

Maria

Simeon der Große (Bulgarisch: 体ар Симеон Велики) (c. 866 – 27. Mai 927) war der Herrscher von Bulgarien, der 893 – 27. Mai 927 regierte.

Er war 27, als er den Thron von seinem Bruder Wladimir übernahm, der von seinem eigenen Vater, Zar Boris I., abgesetzt und möglicherweise geblendet wurde, nachdem er versucht hatte, Bulgarien zum Heidentum zurückzukehren. Eine der ersten Entscheidungen, die er nach der Thronübernahme traf, war die Verlegung der bulgarischen Hauptstadt von Pliska nach Preslav.

 Bulgarien Simeon I. (893-927)

Bulgarien unter Zar Simeon

Laut dem langobardischen Chronisten Liudprand von Cremona hatte Simeon einen Großteil seiner Jugend in Konstantinopel verbracht, wo er Zugang zu bestmöglicher Bildung erhielt. Zwei Briefe von Simeon, adressiert an den byzantinischen Diplomaten Leo Choeroshaktos, sind erhalten geblieben. Zusammen mit seiner Korrespondenz mit dem Patriarchen von Konstantinopel Nikolaus I. Mystikos und dem byzantinischen Kaiser Romanos I. Lekapenos (reg. 920-944), zeugen sie von Simeons ungewöhnlicher Raffinesse und Kenntnis der byzantinischen politischen, institutionellen und intellektuellen Traditionen. Sowohl Liudprand als auch Nicholas Mystikos bezeugen, dass Simeon die Mönchsgelübde abgelegt hat, und moderne Gelehrte gehen davon aus, dass ich ihn an der Spitze der bulgarischen Kirche sehen wollte. Der Sturz seines älteren Bruders veranlasste ihn jedoch, den Thron zu besteigen. Um sich vom byzantinischen religiösen Einfluss zu lösen, förderte Simeon den Ersatz der griechischen Liturgie durch slawische, auch wenn zweisprachige Inschriften bezeugen, dass Griechisch bis mindestens Mitte des zehnten Jahrhunderts verwendet wurde. Es ist sehr plausibel, dass Simeon die Verwendung des neu entwickelten kyrillischen Alphabets (auf Kosten des glagolitischen) förderte, wodurch die slawische Sprache (oder das altbulgarische) in Verwaltung, Literatur und Liturgie viel leichter anwendbar wurde. Unter der Aufsicht von Simeon und dank seiner großzügigen Patenschaft blühte die altkirchenslawische Literatur auf – soweit, dass der enorme Großteil der in späteren Jahrhunderten in den russischen Ländern zirkulierenden Texte auf Simeons Zeit zurückgeht. Das literarische Leben, das sich auf die Städte Preslav und Ohrid in Mazedonien konzentrierte, umfasste sowohl groß angelegte Übersetzungen griechischer Werke in Exegese, Hagiographie, Rhetorik, Chronographie als auch Originalwerke in Altbulgarisch. Dies war das goldene Zeitalter der mittelalterlichen bulgarischen Kultur, deren dauerhafteste Folge die Etablierung des kyrillischen Alphabets war – basierend auf dem griechischen Alphabet, aber ergänzt durch glagolitische oder neu geschaffene Buchstaben. Die slawische Literatur wurde zur dritten großen Literatur in der christlichen Welt, während sich die slawische Liturgie in den meisten Teilen Osteuropas verbreitete.

893 beschloss der byzantinische Kaiser Leo VI., den Markt für bulgarische Waren von Konstantinopel nach Thessaloniki zu verlegen. Dies fiel zeitlich mit den ersten großen magyarischen Angriffen auf Bulgarien zusammen und führte zu einem großen Drei-Wege-Konflikt, in dem Bulgaren und Petschenegen Byzantiner und Magyaren besiegten. Der Krieg wurde 896 mit einem großen bulgarischen Sieg in der Schlacht von Bulgarophygon in Ostthrakien abgeschlossen. Der Markt wurde nach Konstantinopel zurückgebracht und der byzantinische Kaiser musste die Zahlung des jährlichen Tributs an Bulgarien wieder aufnehmen.

Später beanspruchte Simeon den Kaisertitel und versuchte, Byzanz als größte Macht in der Region zu ersetzen. 913 fiel er in Thrakien ein und stationierte seine Armee ungehindert vor den Toren Konstantinopels. Es ist eine Frage großer wissenschaftlicher Debatten, ob Simeon in diesem Moment vom byzantinischen Patriarchen zum Kaiser gekrönt wurde, obwohl seine spätere Korrespondenz und die erhaltenen Siegel bezeugen, dass er sich als „Kaiser der Bulgaren und Römer“ betrachtete. Simeon führte eine aggressive Politik gegenüber den serbischen Fürstentümern, drang kontinuierlich in das Land ein und setzte seine Wahl des Prinzen durch. Am 20. August 917 fiel eine außergewöhnlich große byzantinische Streitmacht in Bulgarien ein, erlitt jedoch eine schwere Niederlage in der Schlacht von Anchialus. Infolgedessen zog Simeon die Petschenegen in seine Umlaufbahn und begann eine Großoffensive gegen die europäischen Herrschaften von Byzanz. Angeblich versuchte er sogar, mit dem Fatimidenherrscher in Ägypten eine antibyzantinische Koalition auszuhandeln, doch sein Ehrgeiz, von den Byzantinern als Kaiser anerkannt zu werden, blieb vergeblich. Um 926 befand er sich im Krieg mit Kroatien unter König Tomislav, erlitt jedoch eine Niederlage in der Schlacht im bosnischen Hochland. Simeon starb am 27. Mai 927 nach 14 Jahren Krieg gegen das Byzantinische Reich.

Bilder für Kinder

  •  Bleisiegel aus der Regierungszeit von Simeon dem Großen

    BULGARIEN, Erstes Kaiserreich. temp. Simeon I Veliki (Simeon der Große) zu Petar I. 893-969. PB Dichtung (27mm, 11,60g, 12 h). Gegenüber Büste der Gottesmutter mit Kind; P querfeldein / MΛIΛMO, Löwe (oder Leopard) stehend rechts mit erhobenem Vorderbein. Unveröffentlicht. VF, graue und braune Patina, etwas leichte Rauheit.Aus einer amerikanischen Sammlung.

  •  Bulgarien-(893-927)-Zarsimeon-byTodorBozhinov

    Karte der größten territorialen Ausdehnung Bulgariens während der Regierungszeit von Simeon I

  •  Skylitzes - Simeon bei Theophygon 896

    Die Bulgaren schlugen 896 die byzantinischen Streitkräfte in Bulgarophygon. Von den Madrider Skylitzen.

  •  Schlacht von Anchialos (917)

    Karte des Fortschritts der Schlacht von Acheloos oder Anchialos

  • RadzivillChronicleFol21rb

    Der byzantinische Kaiser Romanos I. Lekapenos verhandelt mit Simeon I. von Bulgarien c. 922-924. miniatur der Radziwill-Chronik (15.

  •  St. Theodor

    Keramikikone von Theodore Stratelates aus Simeons Regierungszeit

  •  Auto Simeon Bulharsky - Alfons Mucha

    Der bulgarische Zar Simeon: Der Morgenstern der slawischen Literatur von Alfons Mucha

Write a Reply or Comment Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Autoglas und Windschutzscheibenersatz in Tempe
  • Stu Shea, Wash100-Gewinner 2020, kommentiert die COVID-19-Hilfsmaßnahmen von Peraton
  • Das Blog des Mädchens: Notizen von Hand machen
  • Was tun, wenn man über Scheidung nachdenkt
  • Der $ 3 Trader Joe’s Freezer Aisle Finde, dass meine Kinder mich ständig bitten,
  • Deutsch
  • Nederlands
  • Svenska
  • Norsk
  • Dansk
  • Español
  • Français
  • Português
  • Italiano
  • Română
  • Polski
  • Čeština
  • Magyar
  • Suomi
  • 日本語
  • 한국어

Archive

  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Copyright App Stretch 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress